M i n e r a l i e n g a l e r i e -
Vom Albit sind zwei Varietäten bekannt, der milchig weiße Periklin mit plattig ausgebildeten Kristallen und der in dünnblättrigen Täfelchen auftretende Cleavelandit. Aufgrund seiner vorherrschend weißen Farbe nach dem lateinischen Wort albus für „weiß“ benannten.
Albit mit einem Anteil von 90 -
Oligoklas mit einem Anteil von 70 -
Andesin mit einem Anteil von 50 -
Labradorit mit einem Anteil von 30 -
Bytownit mit einem Anteil von 10 -
Anorthit mit einem Anteil von 0 -
häufig gibt es Zwillingsbildungen eine Varietät ist Periklin
Sammlermineral
Albit bildet sich entweder magmatisch in Graniten, metamorph unter anderem in Orthogneisen und Phylliten oder auch hydrothermal in Erzgängen.
Albit kann in Paragenese neben seinen Mischkristall-
↑ Zum Vergrößern auf das jeweilige Galeriebild klicken ↑
Albit
chem. Formel: |
NaAlSi3O8 |
Kristallsystem: |
triklin |
Härte: |
6,0 - |
Dichte: |
2,60 bis 2,5 (g/cm3) |
Spaltbarkeit: |
gut |
Bruch: |
muschelig |
Farbe: |
farblos, weiß, grau, gelb, rot, grün, blau |
Strichfarbe: |
weiß |
Glanz: |
Glasglanz |
weiter zu: | B | -
© Copyright Fam. Heinz