M i n e r a l i e n g a l e r i e -
Chalkosin, veraltet auch als Kupferglanz oder Kupferglas bekannt, ist ein häufig
vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“. Es kristallisiert
im monoklinen Kristallsystem mit der Zusammensetzung Cu2S (auch α-
Chalkosin ist in jeder Form undurchsichtig und entwickelt meist prismatische, tafelige und durch Zwillingsbildung auch pseudohexagonale Kristalle. Des Weiteren findet er sich in Form körniger bis massiger Aggregate. Frische Proben sind zunächst von bleigrauer bis stahlgrauer Farbe und metallischem Glanz. Mit der Zeit laufen sie jedoch schwarz an und werden matt.
Chalkosin war bis zur Erschöpfung der ergiebigsten Abbaugebiete in England und den USA ein wichtiger Rohstoff zur Gewinnung von Kupfer. Heute spielt Chalkosin neben anderen Kupfersulfiden wie Bornit und Covellin noch eine große Rolle als Erzmineral in schichtgebundenen Lagerstätten wie z.B. um Lubin in Niederschlesien, Polen. Sammlermineral.
In Gang-
Begleitmineralien:
gediegen Kupfer, Covellin, Cuprit, Chalkopyrit, Azurit und Malachit
↑ Zum Vergrößern auf das jeweilige Galeriebild klicken ↑
Chalkosin
chem. Formel: |
Cu2S |
Kristallsystem: |
monoklin |
Härte: |
2,5 bis 3,0 |
Dichte: |
5,5 bis 5,8 (g/cm3) |
Spaltbarkeit: |
undeutlich |
Bruch: |
muschelig |
Farbe: |
bleigrau, stahlgrau, matt schwarz anlaufend |
Strichfarbe: |
grauschwarz |
Glanz: |
Metallglanz |
© Copyright Fam. Heinz
Abbildung: |
Chalkosin mit Chalkopyrit |
Provinz: |
Cornwall |
Stufengröße: |
32 x 28 x 20 mm |
Fundort: |
unbekannt |
Land: |
England |
Stufengewicht: |
35,0 g |
<– zurück zu: | B |
weiter zu: | D | -