M i n e r a l i e n g a l e r i e -
Epidot ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“. Epidot bildet meist prismatische Kristalle von bis zu 35 cm Länge, die parallel gestreckt und gestreift sein können und je nach Reinheit durchsichtig bis undurchsichtig sind. Daneben kommt das Mineral aber auch in Form faseriger, körniger bis massiger und radialstrahliger Aggregate vor.
Selten als Schmuckstein, Sammlermineral.
Epidot bildet sich als häufiger Bestandteil metamorpher Gesteine, insbesondere solchen, die sich von magmatischen Gesteinen wie Basalt, also z. B. Amphibolit, ableiten. Auch in Marmor (metamorpher Kalkstein) ist er häufiger anzutreffen. Daneben tritt er in Hydrothermaladern als Zersetzungsprodukt anderer Silikatminerale auf.
Begleitmineralien:
Amphibole, Granate, Plagioklase, Pyroxene und Zeolithe sowie Aktinolith, Albit, Calcit, Glaukophan, Lawsonit, Omphacit, Prehnit, Pumpellyit, Quarz, Riebeckit, Skapolith, Talk, Vesuvianit und Wollastonit.
↑ Zum Vergrößern auf das jeweilige Galeriebild klicken ↑
Epidot
chem. Formel: |
Ca2(Fe3+,Al)3(SiO4)3(OH) |
Kristallsystem: |
monoklin |
Härte: |
6,0 - |
Dichte: |
3,38 bis 3,49 (g/cm3) |
Spaltbarkeit: |
undeutlich |
Bruch: |
vollkommen bis unvollkommen |
Farbe: |
variabel, oft dunkelgrün, gelbbraun |
Strichfarbe: |
weiß |
Glanz: |
Glasglanz |
Abbildung: |
Epidot auf Byssolith |
Provinz: |
Hohe Tauern |
Stufengröße: |
35 x 30 x 30 mm |
Fundort: |
Untersulzbachtal |
Land: |
Österreich |
Stufengewicht: |
30,0 g |
© Copyright Fam. Heinz
↑ Zum Vergrößern auf das jeweilige Galeriebild klicken ↑
Abbildung: |
Epidot |
Provinz: |
Marcazi |
Stufengröße: |
25 x 20 x 18 mm |
Fundort: |
Khowrin, Tafresh |
Land: |
Iran |
Stufengewicht: |
24,2 g |
↑ Zum Vergrößern auf das jeweilige Galeriebild klicken ↑
Abbildung: |
Epidot |
Provinz: |
Zell am See Pinzgau |
Stufengröße: |
5 x 2 x 23 mm |
Fundort: |
Untersulzbachtal |
Land: |
Österreich |
Stufengewicht: |
8,7 g |
<– zurück zu: | D |
weiter zu: | F | -