M i n e r a l i e n g a l e r i e -
Wichtiges Eisenerz, zur Farbpigmentgewinnung, Schmuckstein und Sammlermineral.
Hämatit kommt sowohl in sedimentären Lagerstätten als auch als Gangmineral vor. Er
ist für die Rotfärbung vieler Gesteine verantwortlich -
Magnetit, Pyrit, Rutil, Ilmenit, Goethit, Siderit und in Sedimenten Lepidokrokit, Calcit, Dolomit, Quarz
↑ Zum Vergrößern auf das jeweilige Galeriebild klicken ↑
Hämatit
chem. Formel: |
Fe2O3 |
Kristallsystem: |
trigonal |
Härte: |
5,5 bis 6,5 |
Dichte: |
5,12 bis 5,30 (g/cm3) |
Spaltbarkeit: |
keine |
Bruch: |
muschelig, spröde |
Farbe: |
grau bis schwarz, rotbraun, bunt anlaufend, rot verwitternd |
Strichfarbe: |
kirschrot bis rotbraun |
Glanz: |
Metallglanz, matt |
© Copyright Fam. Heinz
Abbildung: |
Hämatit |
Provinz: |
Erzgebirge Sachsen |
Stufengröße: |
32 x 22 x 20 mm |
Fundort: |
Halde Tiefer Riesenberger Erbstollen, Sosa |
Land: |
Deutschland |
Stufengewicht: |
35,1 g |
↑ Zum Vergrößern auf das jeweilige Galeriebild klicken ↑
Abbildung: |
Hämatit auf Adular |
Provinz: |
|
Stufengröße: |
45 x 30 x 35 mm |
Fundort: |
Hoffeldgraben, Obersulzbachtal |
Land: |
Österreich |
Stufengewicht: |
39,6 g |
↑ Zum Vergrößern auf das jeweilige Galeriebild klicken ↑
Abbildung: |
Hämatit var. Moqui Marbles |
Provinz: |
Utah |
Stufengröße: |
10 x 10 x 10 mm |
Fundort: |
Navajo Sandstone |
Land: |
USA |
Stufengewicht: |
25,4 g |
weiter zu: | I | -
<– zurück zu: | G |